Gewöhnlich stellt man sich unter einer Regenwassertonne etwas rundes vor, so wie ein Faß. Meistens sind diese Regentonnen auch rund, aber in letzter Zeit sind einige eckige Regentonnen auf dem Markt gekommen, die so gar nicht mehr nach dem Aussehen, was sie sind: Nämlich Tonnen, um Regenwasser aufzufangen und zu speichern.
Was ist nun Sinn und Zweck, eine Regenwassertonne nicht mehr rund, sondern eckig herzustellen? Sicherlich, wie für fast jede Frage, gibt es auch hier mehrere Antworten, die allesamt richtig sind. Meine persönlichen Antworten möchte ich nach eigenen Erfahrungen geben.
Eckige Regenwassertonnen
Diese können entweder die Fläche eines Quadrates ausmachen oder eines Rechteckes. Außen vor lassen möchte ich hierbei Designer – Regentonnen wie einen nach gestalteten Baumstamm oder andere, extravagant gestaltete Regentonnen.
Eine eckige Regentonne mit gleich großen Wänden wird oft dort aufgestellt, wo viel Regenwasser anfällt, aber nur wenig Stellplatz vorhanden ist. Denn eine eckige Regenwassertonne nutzt den ihr zur Verfügung stehenden Platz optimal aus, während eine runde Tonne mehr Stellplatz benötigt und ein Teil davon nicht anderweitig genutzt werden kann.
Bei der runden Regentonne wird viel Platz verschenkt, den man nicht wirklich sinnvoll nutzen kann. Klar, wenn sie in einem Steinbeet eingebettet ist, kann man auch kleinere Bepflanzungen rings herum vornehmen. Aber die Pflege gestaltet sich meist schwieriger, weil man an den hinteren Pflanzen neben der Regentonne kaum noch heran kommt. Und dort sprießt meiner Erfahrung nach das Unkraut am besten!
Eckige Regenwassertonnen an der Hauswand
Eine Wand bietet sich ideal an, um eine eckige Regentonne aufzustellen. Denn einen Nachteil haben sie gegenüber den runden Regentonnen: Sie stehen meistens nicht so stabil. Vor allem die quadratischen Tonnen haben manchmal meine große Höhe bis 2 Meter (manchmal auch darüber hinaus) und müssen unbedingt gegen umkippen geschützt werden. Und da bietet sich eine Hauswand natürlich geradezu an!
Ein weiterer Nachteil ist es, daß die meisten eckigen Regentonnen keinen abnehmbaren Deckel haben. Das geht aus Stabilitätsgründen nicht: Hier ist die Regentonne aus einem komplettem Stück hergestellt. Deshalb ist es bei solchen Regenwassertonnen ohne Deckel unbedingt notwendig, im Zulauf einen Filter einzubauen. Denn Laub oder vor allem Tannennadeln bekommen Sie sonst kaum wieder heraus aus der Regentonne, wenn das Regenwasser nicht vorher gefiltert wird.
Eckige Regentonne im Garten
Ich gebe zu, ein wirklicher Fan bin ich nicht von eckigen Regentonnen, mir gefallen eher die Designer – Tonnen wie der Baumstamm oder der Märchenbrunnen. Ich hatte vor längerer Zeit einmal einen Wandtank gekauft, der sah auch schön aus: Allerdings konnte ich dieses Modell nie richtig entleeren, weil ,der Wasserhahn viel zu weit oben war. Irgendwann fing sie an zu stinken, und ich mußte sie entsorgen.
Viele moderne eckige Regentonnen haben heute ganz unten ein kleines Entleerungsventil, da kann so etwas nicht mehr passieren. Wenn das Regenwasser ordentlich gefiltert wird, kann sich dieses Ventil auch nicht zusetzen. Sollte es nicht vorhanden sein: Unbedingt nachrüsten!
Ansonsten kommt es beim Kauf einer Regenwasser viel auf den persönlichen Geschmack an. Und sie sollte natürlich zur eigenen Gartengestaltung passen – egal ob die Regentonne nun rund oder eckig ist. Wichtig ist ja vor allem, daß immer kostenloses Regenwasser zur Verfügung ist und beim Wasser sparen hilft. Denn wie man hört, wird das Wasser wieder einmal knapp in Deutschland. Hier in Berlin kann ich das nachvollziehen: In anderen Teilen des Landes sieht es hingegen ganz anders aus!
Weitere Tipps zum Kauf einer Regenwassertonne und deren Betrieb erhalten Sie hier!