Skip to content

Gartenblog - meine Gartenwerkzeuge

Die richtigen Gartenwerkzeuge, die die Gartenarbeit erleichtern

Gartenblog Gartenblog
  • Hochbeet
  • Kompost
  • Wasser im Garten
  • Nutzgarten
  • Ziergarten
  • Tipps und Tricks
Expand Search Form

Kleine Regenwassertonne

Gartenmann

Um etwas Regenwasser zu sammeln für trockene Zeiten, müssen sicherlich nicht immer Behälter von mehreren 100 Litern Wasserspeicher angeschafft werden. Manchmal ist eine kleine Regentonne völlig ausreichend: zum Beispiel für einen Steingarten am Hang auf der Terrasse, generell für auf der Terrasse aufgestellte Blumenbehälter oder aber für einige kleine Kräuterbeete auf dem Balkon ( ja, auch das ist möglich!).

Wer allerdings in seinem Garten viele Obstbäume zu stehen hat, oder fleißig Gemüse für den Selbstverbrauch anbauen möchte, der benötigt auch immer eine ganze Menge Wasser als Vorrat. Denn die letzten Jahre haben es ja gezeigt: Im mittel mag vielleicht die Niederschlagsmenge so sein wie sie es schon immer war, aber es gab doch erhebliche Trockenzeiten, wo es wochenlang nicht geregnet hat und eine einzelne 100 Liter Regenwassertonne völlig überfordert war.

Die kleine Regenwassertonne als Notbehelf

Ich bin so ein  Mensch, der eigentlich schon immer sein Gemüse im Garten angebaut hat. Anfangs mit vielen Gartenbeeten voller Blumenkohl, Möhren, Kartoffeln, Tomaten und Gurken. Inzwischen habe ich vieles Gemüse in Hochbeete ausgelagert, einfach weil es das Sauberhalten enorm vereinfacht und nicht mehr durch das ständige Bücken so anstrengend ist.

Bohnen im Hochbeet kultivierenTrotzdem müssen auch diese Hochbeete ständig bewässert werden, und gerade hier ist das kostenlose Regenwasser aus der Tonne von Vorteil. Denn ich muß nicht mehr mit dem Gartenschlauch teures Trinkwasser verspritzen, das dann auch überall hinkommt, wo es nicht unbedingt notwendig ist.

Heute nehme ich eine mittlere Gießkanne, fülle sie mit dem gesammeltem Regenwasser, und ab zu den Hochbeeten! Die bescheidene Rasenfläche muß nicht jeden Tag Wasser bekommen, die Gemüsepflanzen und die Obstbäume aber schon. Inzwischen sind im Garten mehrere Regenwassertonnen aufgestellt, die zwischen 200 und 400 Liter Inhalt aufnehmen können. Nicht auf einmal: Jedes Jahr kam eine neue Tonne dazu, bis mir die Wasserquelle (also die Dächer) ausgegangen sind. Es gibt aber auch so herrlich schöne Regenwassertonnen! Ich könnte schon wieder schwärmen von der Vielfalt schöner Regentonnen, die es mittlerweile zu kaufen gibt, aber das habe ich wohl schon an anderer Stelle gemacht. Es ist ein richtiges Hobby geworden: Was dem einen seine Modelleisenbahn ist, sind für mich schöne Regentonnen im Garten. Die zudem auch einen messbaren Nutzen haben (Einsparung von teuren Trinkwasser).

Braucht man in solch einem Garten eine kleine Regenwassertonne? Ehrlich: Eher nicht! Es gibt sie aber auch bei mir, eine 100 Liter Tonne auf der Terrasse. Die benutzt allerdings meistens meine Frau, um Ihre Blumenpracht zu bewässern, dazu ist sie in der Regel auch ausreichend. Natürlich nicht 2018 hier in Berlin: Da war auch diese kleine Regenwassertonne ab Juli leer – meine größeren allerdings auch! Kein Wunder, wenn es von Ende April bis Mitte September nur an einem einzigen Tag nennenswerten Niederschlag gab!

Kategorien Wasser im Garten Schlagwörter Regenwassertonnen
Previous: Eine Hecke im Garten
Next: Regenwassertonne zum Wasser sparen

*Affiliatelink

  • Impressum
  • Datenschutz

Gartenwerkzeug

Komposthaufen

Komposthaufen

Ein Garten sollte einen Komposthaufen haben. Dadurch haben Sie als Gärtner viele, viele Vorteile, un[...]
Regenwassertonnen

Regenwassertonnen

Regenwasser kostenlos nutzen mit der Regenwassertonne. Das wird eigentlich schon seit Urzeiten prakt[...]
Thermokomposter

Thermokomposter

Mit einem guten Thermokomposter haben Sie viel weniger Arbeit beim Kompostieren. Der Thermokomposter[...]
No thumbnail available

Hochbeete

Hochbeete machen die Gartenarbeit leichter. Welche Hochbeete am besten sind, lesen Sie hier. Hochbe[...]

Neueste Beiträge

  • Die Terrasse im Garten
  • Regentonne eckig
  • Regenwassertonne zum Wasser sparen
  • Kleine Regenwassertonne
  • Eine Hecke im Garten

Suche nach:

Beet anlegen Bodenbearbeitung Bäume schneiden Dekoration Gartenerde Garten im Winter Garten winterfest machen Gemüsebeet Hecken Hochbeet als Frühbeet Hochbeet anlegen Hochbeet neu aufbauen Kellerasseln Kletterpflanzen Kompost umsetzen Kräutergarten Rasenkante Regenwassertonnen Steingarten anlegen Sträucher Terrasse Vorteile von Hochbeeten Weidenkätzchen

gelistet bei:



Gartenblog - meine Gartenwerkzeuge © 2021