Komposthaufen anlegen

Kompost kann man nahezu aus jedem Garten gewinnen. In jeder Küche fallen ja genügend Abfälle an (Kartoffelschalen, Kohlblätter), und auch der Garten selbst produziert vieles wiederverwertbares Material (Blätter, Zweige, Fallobst). Mit einem Komposthaufen sind Sie dabei auf dem richtigem Weg – der Abfall verschwindet, und übrig bleibt beste Gartenerde oder sogar nahrhafter Humus. Nur bei sehr kleinen Gärten ist es eher sinnvoll, aus Platzgründen auf einen Thermokomposter zurückzugreifen. Denn ein guter Komposthaufen braucht doch eine minimale Stellfläche von etwa 1×2 Meter und sollte nicht in der Nähe Ihres Aufenthaltsortes aufgebaut werden.

Komposthaufen anlegen – so geht es

Kompost gebrauchsbereit
fertiger Kompost

Kompost ist ein ganz natürliches Material, das sich unsere Natur auch selbst herstellt: Blätter fallen zu Boden, ebenso Zweige und Äste bei stärkerem Wind, und alles verwittert und wird als verrottetes Material wieder dem Kreislauf zurück gegeben. Genau so geht es eine Nummer kleiner in unserem Garten: Aus allen möglichen Abfällen wird Gartenerde, die wieder dem Boden zugeführt wird, dem sie einst als Pflanzen entnommen wurde. Ein perfekter Kreislauf!

Für Ihren ersten Komposthaufen sollten Sie sich eine Ecke möglichst weit entfernt vom Sitzplatz suchen. Nicht umsonst ist es so, daß viele Kleingärtner ihre Komposthaufen in einem Kreuz der Grundstücksgrenzen angelegt haben. Dort stören sie am wenigsten, und keiner wird sich beschweren, weil er ja selbst seinen Komposthaufen gleich daneben hat.

Der Platz sollte, wie fast immer, möglichst halbschattig ausgelegt sein. Zuviel Sonne läßt den Haufen austrocknen, und Regenwürmer werden das Weite suchen. Dann entsteht bestenfalls nutzloser Sand ohne Nährstoffe.
Ist der Komposthaufen dagegen nur im Schatten, kann der Abfall nicht abtrocknen und fängt an zu faulen. Einige wenige Sonnenstunden (2-3 pro Tag) reichen hingegen völlig aus.

Achten Sie schon bei der Anlage darauf, daß der Kompost wenigstens einmal umgesetzt werden muß! Deshalb gleich daneben Platz für einen  Haufen in gleicher Größe Platz lassen, bei mir sind es immer ca. 1×1 Meter.

Viel mehr ist bei der Anlage eines Komposthaufens eigentlich nicht zu beachten. Sie brauchen noch nicht einmal einen Komposter aus Holz zu kaufen, wenn genügend Platz vorhanden ist, daß der Haufen sich nicht durch ein etwaiges Zusammenrutschen verbreitert. Und wenn: Dann schippen Sie ihn eben wieder auf!