Skip to content

Gartenblog - meine Gartenwerkzeuge

Die richtigen Gartenwerkzeuge, die die Gartenarbeit erleichtern

Gartenblog Gartenblog
  • Hochbeet
  • Kompost
  • Wasser im Garten
  • Nutzgarten
  • Ziergarten
  • Tipps und Tricks
Expand Search Form

Grüne Regenwassertonne

Gartenmann

Regentonnen in grün waren lange Zeit Standard im Garten. Erst die modernen Designermodelle haben das Grün fast verschwinden lassen. Grüne Regentonnen haben indes den Vorteil, daß sie sich gestalterisch leichter integrieren lassen. Sie wirken zeitlos und im Gegensatz zu manch anderen schönen Regenwassertonnen kann man sie auch in Gärten stellen, die sich nicht unbedingt an einem Thema orientieren.

Ich habe einige wirklich schöne Gärten gesehen, die sich nur auf ein bestimmtes Thema fokussiert haben. Da werden eben Regentonnen in Terrakotta – Optik aufgestellt, weil eben Blumenkübel und auch der Sichtschutz ebenso wie die Terrasse zu diesem Thema gestaltet wurden. In einem Kleingärten mit viel Grün und Gemüsebeeten würde solch eine Tonne wie ein Fremdkörper wirken.

Die grüne Regenwassertonne

Angefangen habe ich auch mit einer einfachen grünen Regenwassertonne, um nicht immer das teure Trinkwasser für die Versorgung meines Gemüses verwenden zu müssen. Allerdings hatte diese noch keinen Schlauchanschluß, und auch den Zulauf mußte ich mir selber einbauen. Im Winter mußte sie geleert werden, da sie nicht frostsicher war, Trotzdem war sie eines Tages am Boden aufgerissen – das Material war wohl zu dünn gewesen.

Nachdem vor einigen Jahren die Wasserpreise hier nahezu explodiert waren, mußte eine andere Lösung her. Deshalb habe ich angefangen, unter jedes Dach um Garten eine Regenwassertonne aufzubauen. Das waren dann aber nicht mehr die einfachen grünen billigen Regenwassertonnen, sondern solche, die man als Gestaltungsmittel auffällig positionieren konnte. Die einfachen Tonnen versteckt man ja lieber hinter dem Schuppen, denn so richtig schön sehen sie nicht aus.

Schöne Regenwassertonnen

Im Winter Regenwassertonne entleeren oder nicht
Regenwassertonne müssen nicht immer entleert werden im Winter

Wenn man sich einmal online die ganzen schönen Regentonnen ansieht (zum Beispiel auch hier bei mir), dann fällt auf, daß sie gar nicht mehr so teuer sind wie früher. Meine erste Designertonne habe ich noch für über 400 Euro gekauft, heute ist sie gut für die Hälfte erhältlich. (Diese Regentonne steht aber heute noch im Garten).

Daß die modernen Regenwassertonnen eine so lange Lebensdauer haben, hat natürlich auch einen Nachteil. Denn inzwischen ist jedes Fallrohr bei mir besetzt (Wohnhaus, Garage, Stall und Geräteschuppen), und wenn ich nun eine neue Regentonne sehe, die ich gerne aufstellen würde, ist einfach kein freier Zulauf mehr vorhanden.

Aber entsorgen werde ich eine meiner Regentonnen deswegen nicht.

 

Kategorien Wasser im Garten Schlagwörter Regenwassertonnen
Previous: Eckige Regenwassertonnen
Next: Regenwasser filtern

*Affiliatelink

  • Impressum
  • Datenschutz

Neueste Beiträge

  • Die Terrasse im Garten
  • Regentonne eckig
  • Regenwassertonne zum Wasser sparen
  • Kleine Regenwassertonne
  • Eine Hecke im Garten

Werbung*

Rasensamen-Kaufen

Suche nach:

Beet anlegen Bodenbearbeitung Bäume schneiden Dekoration Gartenerde Garten im Winter Garten winterfest machen Gemüsebeet Hecken Hochbeet als Frühbeet Hochbeet anlegen Hochbeet neu aufbauen Kellerasseln Kletterpflanzen Kompost umsetzen Kräutergarten Rasenkante Regenwassertonnen Steingarten anlegen Sträucher Terrasse Vorteile von Hochbeeten Weidenkätzchen

gelistet bei:



Gartenblog - meine Gartenwerkzeuge © 2022